ab 24. September 2020 // NEW EXHIBITION
Die Geschichte vom Prinzen Genji gilt als der erste psychologische Roman in der japanischen Literaturgeschichte und wird der Hofdame Murasaki Shikibu (ca. 978-1014) zugeschrieben. In 54 Kapiteln wird das Leben von Hikaru Genji oder "Shining Genji“, dem Sohn des alten japanischen Kaisers Kiritsubo, beleuchtet. Die Geschichte konzentriert sich auf Genjis romantisches Leben und beschreibt die Bräuche der aristokratischen Gesellschaft jener Zeit.
Mit "GLOD" präsentiert der junge Künstler seine Werke erstmals im Rahmen einer Solo-Show. Seinen Schwerpunkt sieht er in der "urbanen Pop-Art". Für seine Arbeiten bedient sich Glod unterschiedlichster Medien und interpretiert unter anderem auch klassische Malerei in Form von limitierten Kunstdrucken neu.
Der junge Künstler möchte mit seiner Arbeit Räume zum Leben erwecken und mit prägnanten Motiven sowie einer gewissen Ironie zum Schmunzeln und Nachdenken anregen. Dazu verarbeitet er in seinen Werken unterschiedlichste gesellschaftskritische Themen.
Die Ausstellung kann bis 15. November 2019, täglich ab 18.00 Uhr oder nach terminlicher Vereinbarung unter contact@ho-gallery.com besichtigt werden.
Der israelische Künstler Asaf Hameiri studierte Malerei an der „neueKUNSTschule“ in Basel und Mixed-Media
an der Hochschule für bildende Künste, Dresden. Parallel zur bildnerischen Arbeit führte er Regie in diversen Projekten und studierte Theaterregie am Salzburger Mozarteum. Derzeit verbringt er
ein Forschungsjahr für übergreifende Kunst an der Universität Tel Aviv.
In der Serie "Prints" beziehen sich die Bilder jeweils auf ein bestimmtes Ereignis, das ganz weit weg von
uns stattgefunden hat. Die Bilder also basieren nicht auf unmittelbaren Eindrücken. Sie bieten keine neue Haltung oder Information zu einem Geschehen. Stattdessen entwickeln sie in einem
langsamen Bildprozess - ähnlich der Entwicklung eines Filmnegativs - Schatten, Vorstellungen und graue Spuren zu einer "bedeutenden Fläche". Dem Bild.
Die Arbeiten bemühen sich nicht klarer zu werden als ihre Quelle; nicht mehr zu behaupten als das was sie
wissen. Sie dokumentieren die Annährung an ein Subjekt, aber nicht das Subjekt. Diffusion, statt eine hohe Auflösung.
HOGALLERY GOES LOOSHAUS
NEW EXHIBITION
12.05.- 15.08.16
Bis zum 15. August 2016 sind Kunstliebhaber und -investoren herzlich eingeladen in der exklusiven Pop-up-Dependance der renommierten HOGALLERY im Looshaus zu gustieren und die einzigartige Mischung aus Kunst und Architektur zu erleben.
DIE EXKLUSIVEN FÜHRUNGEN finden gegen Voranmeldung statt und beinhalten neben der Werkschau auch seltene Einblicke in das weltberühmte Architekturjuwel Looshaus, das nach dem Reopening am 12. Mai
nun in neuem Glanz erstrahlt.
DAS TEAM VON RAIFFEISEN - GUTE BEZIEHUNGEN koordiniert die Terminfindung für die Begehung und lädt auf Wunsch der Kunstliebhaber und -investoren auch gerne die Galeristin Lotte Puschmann oder
aber einen der Künstler zum persönlichen Gespräch mit dem Interessenten.
DIE KÜNSTLER IM ÜBERBLICK:
Michael Scheirl
Svitlana Trattmayr
Lawrence Schiller
Frank Worth
Joey Davis
Karim El Seroui
www.raiffeisen-gute-beziehungen.at/?p=1813
Für die Terminvereinbarung zu den Führungen genügt ein Mail an rgb@raiffeisenbank.at
Looshaus, Michaelerplatz 3, 1010 Wien
Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Fr. von 9.00-15.00 Uhr, Do. 9.00-17.30 Uhr
LOST GARDEN // OPENING 13.4.16 // 19h
I LIKE TO WRITE MY NAME ON YOUR PROPERTY
OPENING 17.02.16